Hier findest du die neuesten Podcast-Folgen mit Menschen, die Wege aus der Wissenschaft gefunden haben.
Der Podcast verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen möchte ich Menschen sichtbar machen, die die Wissenschaft verlassen haben. Damit wird das Stigma vom “Gescheitert-Sein” abgebaut.
Zum anderen sollen die Geschichten Menschen inspirieren, die überlegen, die Wissenschaft zu verlassen, aber nicht wissen, welche Wege ihnen offen stehen.
Folgen
Maia hat sich nach der Promotion in der Philosophie als Trainerin für Kurse in den Qualifikationsphasen selbstständig gemacht.
https://open.spotify.com/episode/7FO2BnB2FpvvAG9VPCGF1n
Nina arbeitet nach ihrer Promotion in der Literaturwissenschaft und einem Postdoc bei in einer Stiftung.
https://open.spotify.com/episode/0b0raHZ50wMVk6zGtDyzFx
Max hat seine Promotion abgebrochen, eine Banklehre gemacht und ist jetzt selbstständiger Finanzberater.
https://open.spotify.com/episode/2MyVA4syHuR0tdkVbbZv7d
Von den Sozialwissenschaften zur Wirtschaftsinformatik und dann in die Unternehmensberatung.
https://open.spotify.com/episode/39v0OHoFStkl5loJJjC9gK
https://open.spotify.com/episode/7EESx9sSBIx1ewZLgU8H4C?si=Kq8WOtFuS42NGXsMVrpnTw
In dieser Episode erkläre ich, was ein Visionboard ist und warum es ein hilfreiches Tool für die Selbstreflexion und die Klärung der eigenen beruflichen und persönlichen Ziele ist.
In dieser Folge spreche ich mit Jörg, der in Biologie promoviert hat und schon in der Abschlussphase seiner Doktorarbeit den Rat bekam, die Wissenschaft zu verlassen. Wir reden darüber, wie Zufälle und strategische Entscheidungen ihn schließlich zu seinem heutigen Beruf als Territory Manager für Spezialgeräte geführt haben – und warum er manchmal doch noch gerne Wissenschaftler wäre.